Informationen zu der Entwicklung Sonsbecker Windenergieanlagen findest du hier.
-
Sonsbeck kann mehr
seit der Startschuss für die Flächennutzungsplanänderungen gefallen ist, ist auch das Interesse vieler Bürgerinnen und Bürger an den Plänen der Windenergieanlagen gewachsen. Das ist sehr erfreulich. Uns ist dabei aufgefallen, dass sich nicht alle gut informiert fühlen bzw. ausreichend informiert sind. Wir möchten daher unsere Einladung aussprechen, uns an unserem Stand auf dem Herbstmarkt am 28.09.25 auf der Hochstraße aufzusuchen oder uns direkt zu kontaktieren, falls Fragen offen sind, um diese zu klären.
Dies hilft auch, Unsicherheiten abzubauen, wenn ihr euer Wissen im Gespräch mit anderen weitergebt.
Weiterhin stellen wir fest, dass mit dem wachsenden Interesse an den Windenergieanlagen auch die Stimmen der Kritikerinnen und Kritiker lauter werden. In diesem Prozess ist es wichtig, sich klar zu positionieren. Es geht hierbei nicht nur um die Planung und den Bau von Windenergieanlagen, sondern um die Befürwortung des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Sonsbeck.
Wir haben ein Logo entworfen, das klare Kante für die Energiewende und die Umsetzung in Sonsbeck zeigt:Wir halten euch weiterhin auf www.sonergie.info und per Newsletter auf dem Laufenden.
-
Ortstermin AUL – potentielle Flächen für Windenergie am Balberg
Wie bereits erwähnt, wurde im März über die Anträge zur IPP entschieden. Die Niederschrift der Ratssitzung findet ihr hier: https://ris.sonsbeck.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZfmqXz27jnzJQBQuglwndacx7QJS5CK0ZgRHpwMs6SoG/Oeffentliche_Niederschrift_Rat_20.03.2025.pdf
Im nächsten Schritt wird die sogenannte isolierte Positivplanung durch ein Stadtplanungsbüro durchgeführt.
Wie bei jedem Projekt von öffentlichem Interesse, gibt es leider auch gerade beim Thema Klimaschutz und erneuerbare Energien, nicht nur Befürworter.
Das allgemeine Interesse, den Ausbau erneuerbarer Energien voran zu treiben, könnte durch vereinzelte Kritiker erschwert und vor allem sehr verzögert werden.
Daher wird es immer wichtiger, sich klar für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Sonsbeck zu positionieren.
Dies ist schon bald möglich: Am 28.08.2025 ist ein Ortstermin geplant, bei dem einige potentielle Standorte von Windenergieanlagen besucht werden.
Der Treffpunkt ist bei Kalscheur, Schwarze Straße 1 um 17 Uhr.
Im Anschluss findet eine Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Landwirtschaft im Kastell statt.
Wir würden uns freuen wenn viele SonErgie-Mitglieder den Ortstermin wahrnehmen.
Wir werden ebenfalls vor Ort sein und gerne persönlich mit euch über den aktuellen Entwicklungsstand zu sprechen.Bekanntmachung des AUL: https://ris.sonsbeck.de/sdnetrim/UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZcxtRLOaDeIpHgY-LF609NAX4ErTmhDgC3aaPypLwBHr/Bekanntmachung_Ausschuss_fuer_Umwelt_und_Landwirtschaft_28.08.2025.pdf
-
Aktueller Stand zum Planungsprozess der Windenergieanlagen
Liebe Mitglieder der SonErgie und Interessierte,
ein Meilenstein im Planungsprozess der Windenergieanlagen wurde erreicht.
In der Ratssitzung am letzten Donnerstag, 20.03.25, wurde über die vorliegenden Anträge zur Flächennutzungsplanänderung entschieden (siehe https://ris.sonsbeck.de/vorgang/?__=UGhVM0hpd2NXNFdFcExjZTmIoMGUHAmv36fprMRBBGQ).Sechs der acht Anträgen wurde zugestimmt, die zwei verbleibenden Anträge wurden von der Mehrheitsfraktion abgelehnt.
Zugehörig zu den Flächennutzungsplanänderungen wird ein Städtebaulicher Vertrag sowie ein Akzeptanzvertrag nach dem „Drei-Säulen-Modell“ zwischen der Verwaltung und den Antragsstellern erstellt.
Das Drei-Säulen-Modell regelt die Beteiligung von Sonsbecker Bürgern und der Kommune an Windenergieprojekten auf unserem Gemeindegebiet.
In der Ausarbeitung dieses Modells war die SonErgie in den letzten Wochen intensiv involviert. In Zusammenarbeit mit den Betreibern, der Verwaltung sowie den Fraktionen wurde ein Konzept hierfür erarbeitet. Mehr hierzu in naher Zukunft.
Der Startschuss für die isolierte Positivplanung für die verbleibenden 6 Flächen ist nun gefallen. Wir werden euch hier weiterhin auf dem Laufenden halten.Übrigens: Am 06.04.25 werden wir mit einem Stand auf dem Frühlingsmarkt vertreten sein. Schaut gerne vorbei, wir stehen dort für Fragen und Infos bereit.
-
Frischer Wind in Sonsbeck – Infomaterial
Hier die Poster von der Infoveranstaltung am 27.01.25.
Hier gibt es noch die Präsentation von Energy4Climate: https://www.sonsbeck.de/source/Wirtschaft/Dokumente%20und%20PDF/20250127_Frischer%20Wind%20in%20Sonsbeck.pdf
-
Frischer Wind in Sonsbeck – Pressemitteilung
-
Frischer Wind in Sonsbeck 💨
Bereits mit dem Beschluss der Prioritätenliste zum Ausbau erneuerbarer Energien hat sich die Gemeinde Sonsbeck auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft gemacht. Im Rahmen der Bemühungen den Ausbau erneuerbarer Energien in Sonsbeck weiter voranzubringen, lädt die Gemeinde alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Windenergie ein. Die Veranstaltung findet am 27.01.2025 um 19.00 Uhr im Kastell statt.
Windenergie spielt eine zentrale Rolle in der Energiewende und trägt maßgeblich zur Reduktion von CO²-Emissionen und zur Schaffung einer nachhaltigen Energiezukunft bei. Die Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden eine hervorragende Gelegenheit, sich umfassend über die geplanten Projekte zu informieren. Die Bürgermeisterin Nadine Bogedain und der Vorstand der Sonsbecker Energiegenossenschaft „SonErgie“ werden zur Verfügung stehen, um Fragen der Bürgerinnen und Bürger zu beantworten.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung:
- Aktueller Stand der Planung
- Zukunftsperspektive und nächste Schritte
- Beteiligungsmöglichkeiten und Vorteile für die lokale Bevölkerung
- Antworten auf Ihre Fragen: Infostände und vertiefende Gespräche mit Experten
Der Ausbau der Windenergie ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaschutz, sondern auch eine Chance für Sonsbeck die lokale Wirtschaft zu stärken und ein Meilenstein auf dem Weg zur Energieautarkie.
Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an uns oder die Klimaschutzmanagerin Christine Klanten unter 02838/36167 oder per E-Mail an klimaschutz@sonsbeck.de.